Meine Jahresbilanz 2024
Das Jahresende eignet sich dazu, um auf die vergangenen 365 Tage zurückzublicken. Erfahre in dieser Jahresbilanz nicht nur im Schnelldurchlauf, was 2024 alles auf dieser Website und buchtechnisch passiert ist, sondern auch, welche meiner Werke am häufigsten gekauft wurden. Los geht´s!
2024 begann märchenhaft, denn mit der Ankündigung von Cinderellio konnte ich mir nicht nur einen weiteren schriftstellerischen Herzenswunsch erfüllen, sondern auch meine Lesenden in eine Traumwelt entführen. Doch bis es soweit war, sollte es noch ein paar Monate dauern. Daneben arbeitete ich im Januar an einer neuen Geschichte. Im Februar begann ich an einer zweiten zu schreiben und sah beide Geschichten als Geschenk an. Zugleich veröffentlichte ich in jenem Monat die siebte Ausgabe der Fun Facts, in denen ich unter anderem verriet, mit welcher Szene in Schokosucht ich einige Schwierigkeiten hatte und dass eine meiner Kurzgeschichten in Angst: Wer hat Angst - vor der Angst? autobiographische Züge aufweist.
Im März erhielten Tödliche Krähen und Tödliche Krähen 2 eine Neuausgabe. Die Arbeiten daran waren ungeplant, aber wie ich beim erneuten Lesen nach etlichen Jahren feststellte, dringend nötig. Durch die Änderungen konnte ich beide Kurzromane professionalisieren, einige Szenen plastischer beschreiben und Fehler ausmerzen. Im April veröffentlichte ich nicht nur mein queeres Märchen Cinderellio, sondern berichtete auch über mein Schreiben im Krisenmodus und stellte meinen Fahrplan für dieses Jahr und die Zukunft vor.
Meine voraussichtlich letzte Coverbesprechung gab es im Mai zu Cinderellio. Nach acht Jahren war es für mich schwer, die Reihe loszulassen, aber da in der nächsten Zeit keine Cover mehr geplant sind, die einer ausführlichen Besprechung bedürfen und ich meine Ressourcen besser einteilen muss, ging es nicht anders. Dafür sollte ich einige Monate später jedoch eine neue Reihe schaffen... Im Juni berichtete ich über eine teils erhebliche Dateneinsparung bei meinen Büchern. Diese erreichte ich durch kleinere und komprimierte Buchdateien, womit ich einen weiteren, kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit in meiner freiberuflichen Tätigkeit leiste. So konnte ich beispielsweise die Größe von Tödliche Krähen von 5,8 MB auf 1,77 MB reduzieren.
Wie in dem Beitrag über den Krisenmodus erwähnt, verfüge ich noch über einige alte Blogartikel, die bisher unveröffentlicht sind. Einen davon konnte ich bereits umfassend überarbeiten und mit neuen Erfahrungen sowie hochauflösenden Bildern versehen. Dieser erschien im Juli und erklärte ausführlich, weshalb ich nicht mehr in den Unverpackt - Laden gehe. Neben den viel zu hohen Preisen dort zweifelte ich durch grobe Schnitzer der Inhaberin später auch an ihrer Authentizität. Im Beitrag schildere ich zudem meine Gewissenskonflikte, die ich wegen meines gestiegenen Nachhaltigkeitsbewusstseins mit dieser Entscheidung hatte.
Im gleichen Monat litt ich einige Wochen lang an einer verstauchten Hand - mit der ich nach einigen kurzen Pausen trotzdem neue Beiträge schrieb und an meiner zweiten Neuerscheinung für dieses Jahr weiterarbeitete. Diese konnte ich im Juni und Juli mehrmals überarbeiten. Nachdem ich den Klappentext wie so häufig vor der Freigabe zur Vorbestellung noch einmal komplett umkrempelte und über zehn neue Versionen schrieb, konnte ich mich langsam an die finale herantasten. Als diese fertig war, gab ich A very honest Christmas schließlich zur Vorbestellung frei und stellte Anfang August meine wenig besinnliche Kurzgeschichtensammlung vor.
Den September nutzte ich, um zu erklären, weshalb mein zuvor veröffentlichtes Märchen queer und tierleidfrei wurde. In dem Beitrag ging ich auch auf weitere kreative Änderungen ein, etwa aus welchem Grund ich Ellio als einen starken Jugendlichen zeichnete, der den Prinzen am Ende über seine erlebten Ungerechtigkeiten aufklärt. Anfang Oktober berichtete ich über drei Ereignisse, die ich mit dem homophoben Müllentsorgungsunternehmen meiner Stadt erleben musste. Pünktlich zu Halloween war mein elfter Kurzroman Occulta für kurze Zeit im Sale.
Nach vielen Überarbeitungen erschien A very honest Christmas am 03. November. Das ganze Jahr über hatte ich das Manuskript korrigiert und mich mit dem weihnachtlichen Thema beschäftigt. Das war besonders im Sommer und Herbst kurios, aber nötig, um das Buch passend zur Vorweihnachtszeit in die Onlineshops zu bringen. Zuletzt war ich mit dem Feilen an Dialogen, aber auch mit kleineren Ergänzungen und Detailänderungen beschäftigt. Kurz vor Halloween, inmitten von gruseliger Deko, entstand dann die finale Korrektur, womit ich mein 32. Buch zur Veröffentlichung freigeben konnte. War das Schreiben der Rohfassung in der Weihnachtszeit entstanden, waren die Überarbeitungen jenseits der passenden Jahreszeit abenteuerlich.
Am 14. November 2024 jährte sich mein Autorenjubiläum zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass blickte ich im ersten ausführlichen Beitrag der neu ins Leben gerufenen 10 Jahre - Reihe auf die Anfänge meiner freiberuflichen Tätigkeit zurück und ging nicht nur näher darauf ein, wie ich zum Lesen und Schreiben kam, sondern auch, welche Inspiration mich schließlich zu meinem allerersten Buch, Cryptal City - Vier Jugendliche gegen eine Stadt, brachte. Außerdem verriet ich weitere, bisher ungenannte Details. Das Jubiläum wurde von einem entsprechenden Angebot und Header auf der Startseite begleitet. Kurz bevor der Monat endete, gab ich in einem zweiten Beitrag noch einen traditionellen Ausblick auf die Upfronts 2025 frei und verriet das Motto des kommenden Jahres. Anfang Dezember nannte ich anhand meiner wenig besinnlichen Kurzgeschichtensammlung 3 Tipps für ein perfektes Weihnachtsfest.
Insgesamt gab es in diesem Jahr hinter den Kulissen erneut ein Auf und Ab. Ich habe weniger an neuen Geschichten geschrieben, konnte dafür aber in meiner neuen Beitragsreihe zu den zehnjährigen Jubiläen einiger meiner Bücher einen Aufschwung finden. Monat für Monat arbeitete ich zudem an Korrekturen für kommende Neuerscheinungen. Privat gab es einige unerwartete kleine Projekte, die ich umsetzen konnte. Leider musste ich schon im Sommer feststellen, dass meine Bücher seltener gekauft wurden. Den Einnahmenverlust führe ich neben der allgemein gesunkenen Kaufkraft auf die Weltbild - Insolvenz zurück. Um hier gegenzusteuern, plane ich wieder einige Änderungen für das kommende Jahr, worüber ich demnächst noch gesondert informieren möchte.
Schauen wir uns nun an, welche drei Bücher 2024 am häufigsten gelesen wurden:
Du bist an weiteren Jahresbilanzen interessiert? Lese hier jene aus 2023 und aus 2022!